I Buch

Das andere Labyrinth. Imaginäre Räume in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Paderborn: Fink, 2015. 275 S. [im Netz: Verlagshinweis]   ⇒ [Inhaltsverzeichnis]

Rezensiert in: literaturkritik.de 6 (2016) (Kaspar H. Spinner): hier; Monatshefte 108 (2016), 431-436 (Monika Schmitz-Emans): hier; Romanische Forschungen 128.4 (2016), 553-555 (Joana van de Löcht).


II Artikel und Aufsätze

1. In Zeitschriften

Der Tod, das Leben und die Röhre: Die menschliche Existenz hängt an einem Wirrsal von Schläuchen – vom Anfang bis zum Ende, in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2020), H. 1, 76-82.

Das Fleisch hat seinen eigenen Geist. Hellmuth Plessners Theorie der Sinne, in: IX. Jahrbuch für Lebensphilosophie (2018/2019), 275-285.

Die Reise zum Mond. Gedichtete Überschreitungsfiguren – über Projektile in Projektionsflächen, in: Lettre INTERNATIONAL 125 (2019), 76-81.

Paradies vs. Labyrinth, in: Avenue. Das Magazin für Wissenskultur 4 (2017), 105-108.

Nietzsches Philosophie der Körperteile, in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch der Nietzsche-Forschung 45 (2016), 158-177. [Abstract dt./engl.: hier]

Jenseitsreise und Labyrinth. Michel Butors „L’Emploi du temps“ und die obskurantistischen Monster der Diffusion, in: Germanisch-romanische Monatsschrift 66.3 (2016), 295-313. [Abstract engl.: hier]

Das Ohr im Text. Notiz zu Franz Kafkas Der Bau, in: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur 20 (2016), H. 30, 91-93.

Die pfadabhängige Matrix des Labyrinths. John Barth: „Lost in the Funhouse“, in: Arcadia 50.1 (2015), 182-198. [Abstract engl.: hier]

Der Intellektuelle als Vagabund. Walter Benjamin und André Gide, in: LETTRE International 109 (2015), 108-112.

Der metamorphe Raum. Zu Claude Olliers „La vie sur Epsilon“, in: Romanische Forschungen 127.2 (2015), 173-191.

Zur Philosophie des Umwegs bei Ernst Bloch, in: Weimarer Beiträge 60.3 (2014), 442-451.

2. In Büchern

▪ Labyrinth und Netz. Stadtmodelle, Stadtmetaphern, in: Katia Harbrecht/Karen Struve/Elena Tüting/Gisela Febel (Hg.): Die un-sichtbare Stadt. Urbane Perspektiven, alternative Räume und Randfiguren in Literatur und Film, Bielefeld: transcript, 2020, 53-71.

Paul Scheerbart: Anti-Militarismus als Kosmo-Politismus, in: Andreas Kramer/Ritchie Robertson (eds.): Pacifist and Anti-Militarist Writing in German 1889-1928. From Bertha von Suttner to Erich Maria Remarque, München: Iudicium, 2018, 211-225. [pdf]

Flüchtigkeit, Serialisierung und Molekularisierung als Verfahren in Henri Michaux‘ Dichtung und Malerei, in: Stefanie Heine/Sandro Zanetti (Hg.): Transaktualität. Ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit, Paderborn: Fink, 2017, 153-168.

Der kosmische Schwindel der Bibliotheken. Zum Prinzip des unendlichen Wissens bei Borges, Lem und Eco, in: Mirko Gemmel/Margrit Vogt (Hg.): Wissensräume. Bibliotheken in der Literatur, Berlin: Ripperger & Kremers, 2013, 89-112.

„Denn indem ich sie in den Fels grabe, grabe ich sie in mein Hirn.“ Invalides Schreiben in Dürrenmatts Winterkrieg in Tibet, in: Sarah Mohi-von Känel/Christoph Steier (Hg.): Nachkriegskörper. Ästhetische Integrationen des Körpers im 20. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, 71-84.

Zwischen Hyperbolik und Parabolik. Formen explosiver Verausgabung bei F.T. Marinetti, in: Georges Felten/Guillaume Plas (Hg.): Die Explosion vor Augen. L’explosion en point de mire, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, 173-195.

Johann Gottfried Herders Ästhetik des Auditiven als Entwurf einer Anthropologie der Lebendigkeit, in: Marcel Krings (Hg.): Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, 63-80.

Das Chiaroscuro der Poesie. Helles und dunkles Sprechen in der her­metischen Lyrik Giuseppe Ungarettis, in: Inga Baumann u.a. (Hg.): Zeichen setzen – Konventi­on, Kreativität, Interpretation, Bonn: Romanistischer Verlag, 2009, 237-249.

Über schwarze Löcher in Paralleluniversen. Italo Calvinos „Das Schloß, darin sich Schicksale kreuzen“ und Julio Cortázars „Rayuela“, in: Hans Richard Brittnacher/Rolf-Peter Janz (Hg.): Labyrinth und Spiel. Umdeu­tungen eines Mythos, Göttingen: Wallstein, 2007, 233-251.

Lexikonartikel

Labyrinth, in: Dürrenmatt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Ulrich Weber, Andreas Mauz und Martin Stingelin, Stuttgart: Metzler, 2020, 272-275.

Absurd, in: Metzler Lexikon Ästhetik, hg. von Achim Trebeß, Stuttgart 2006, 3.
Konstruktivismus, in: Metzler Lexikon Ästhetik, hg. von Achim Trebeß, Stuttgart 2006, 202f.
Purismus, in: Metzler Lexikon Ästhetik, hg. von Achim Trebeß, Stuttgart 2006, 309.
Ready-Made, in: Metzler Lexikon Ästhetik, hg. von Achim Trebeß, Stuttgart 2006, 314.
Reproduktion, in: Metzler Lexikon Ästhetik, hg. von Achim Trebeß, Stuttgart 2006, 322f.
Sensualismus, in: Metzler Lexikon Ästhetik, hg. von Achim Trebeß, Stuttgart 2006, 344-346.
▪ Zentrum – Dezentrierung, in: Metzler Lexikon Ästhetik, hg. von Achim Trebeß, Stuttgart 2006, 439f.

Rezensionen

Hansjörg Bay/Wolfgang Struck (Hg.): Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren – Nachfahrten – Revisionen, Köln: Böhlau, 2013, in: Weimarer Beiträge 60.4 (2014), 620-623.
Annette Gilbert (Hg.): Wiederaufgelegt. Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern, Bielefeld: transcript, 2012, in: Arcadia 48.1 (2013), 230-233.

Seite auf Academia.edu

Essays